Direkt zum Hauptbereich

Das Zwischennetz ist auch für meine Meinung da

Hallo und willkommen zu meinem neuen Blog.

Auch wenn der Titel ein wenig trotzig klingen mag, so findet sich kein solcher in meiner Motivation zum Bloggen. In einer Welt, in der jeder durch die vielfältigsten Angebote von YouTube, Twitch, X, Facebook, TikTok etc. pp. äußerst niederschwellig allerlei geistlose Ergüsse ins Netz leiten kann, kann es nicht sein, dass mein Beitrag dabei fehlt. 

Dabei soll dieser Blog vornehmlich mir selber dienen. Zum Ordnen von Gedanken, dem Festhalten von Ereignissen und meinen Ansichten zu den multimedialen Werken, die ich konsumiere. Humorlos soll es dabei nicht werden. Auch wenn ich mal einen Film verreiße, werde ich mir Mühe geben, nicht zu verbittert zu klingen und mir beim Texten auch ein Augenzwinkern abzuringen. 

Eine Warnung vorneweg: hier werden sicherlich Gefühle verletzt werden. Aus Erfahrung weiß ich, dass Fans von Filmen, Serien und Spielen die Kritik an ihren liebsten Werken sehr persönlich nehmen und sich selbst anstatt des Werks angegriffen fühlen. Bitte erst einmal durchatmen bevor ihr in die Tasten hauen und mir eure Replik entgegen werfen werdet! Ihr seid nicht gemeint, wenn ich mal wieder unartig bin. Wenn ich XY doof finde, bedeutet das nicht, dass IHR doof seid. Manchmal findet man keinen Zugang zu einem Werk, manchmal teilt man nicht den nostalgischen Background, der einen milde stimmt, manchmal handelt es sich um ein Guilty Pleasure, man traut sich selbst nur nicht das einzugestehen. Der wichtigste Grund ist jedoch: Geschmäcker sind verschieden. Live with it!

Dieser Blog ist nicht monetarisiert, ein weiterer Grund weshalb ich mir Click-Bait sparen kann. Wenn ich etwas toll finde oder so richtig beschissen, dann nicht, weil ich mir so mehr Traffic auf der Seite erhoffe. Dieses Game muss ich zum Glück nicht mitspielen.

Damit ihr in etwa einordnen könnt, was mich umtreibt, ein paar Informationen für euch: Ich bin Angestellter und betätige mich in meiner Freizeit künstlerisch. Mal ist es ein Hörspiel, das ich über zehn Jahre hinweg mit Freunden produziert und geschrieben habe, dann ein Cover für das Album eines Freundes, oder die Illustrationen für eine Malbuchreihe (mehr hierzu, sobald die Veröffentlichung näher rückt), oder die Hörbuchumsetzung der Geschichten unserer Rollenspielgruppe. Meistens zeichne ich jedoch nur für mich selber. 

Neben dem Zeichnen und Schreiben, spiele ich viel. Digital an PC, PS5, SteamDeck, PSVR2 oder Quest3, offline mit meiner Frau und Freunden Tabletops und Pen&Paper Rollenspiele. Vaesen, Cthulhu, Shadowrun, Deadlands, Vampire, Legend of the Five Rings... wir spielen in allerhand verschiedenen Welten - sowohl vorgefertigte wie auch selbst geschriebene Abenteuer. Kreativität ist mir auch in diesem Bereich sehr wichtig - und es gibt einfach nichts kreativeres als mit Freunden in ein Rollenspiel abzutauchen und Geschichten zu entwickeln. 

Im Digitalen bin ich gar nicht so sehr auf ein Genre festgelegt. Von Strategie über Soulslike, Action-Adventure, Rollenspiele, Jump N Run, Rätselspiele (VR EscapeRoom bspw) oder WirtschaftsSim und CozyGames kann ich überall etwas finden, das mich interessiert. Dieses Jahr habe ich bspw bereits mit viel Freude KingdomCome 2, Blades of Fire, Mechwarrior 5, Hitman auf PSVR2, Walkabout Minigolf und Death Stranding gespielt. DS war ein Replay in Vorbereitung auf den zweiten Teil, der Ende Juni erscheinen wird. 

Filme und Serien. Seit einigen Jahren bewegt sich mein generelles Interesse wieder weg von Serien hin zu Filmen. Die Streamingdienste verleiden mir mit vielen Wegwerfproduktionen und schlechter Ton- und Bildqualität die Freude, die ich einst an hochklassigen Serien hatte. Sicherlich kommen nach wie vor auch gute Produktionen heraus, aber dafür halte ich kein Abonnement aufrecht. Gelegentlich wird mal ein Monat gebucht, das Gewünschte angeschaut und wieder das Abo gecancelt. Ich sammele Filme und gelegentlich auch Serien auf physischen Medien. Ja, ich bin ein entweder ein Dinosaurier oder ein Exot - je nach Betrachtungsweise, aber allein die äußeren Qualitäten (Bild und Ton) zwingen mich schon fast dazu. Ich nutze einen 4K UHD Beamer - da kommt miese Streamingqualität auf 120 Zoll nochmal stärker zur Geltung als auf Tablet oder PC Bildschirm. Es gibt noch weitere Gründe, aber das würde für den Einstieg zu weit führen. 

Auch hier bin ich zwar einzelnen Genres besonders zugetan, aber nicht verhaftet. Man findet also von Trash bis Meisterwerk, Alt bis Neu, Vergessene Perle bis Weltbekannt alles in meiner Sammlung. Diese umfasst bis dato etwa 500 Filme, beginnend mit "Der Müde Tod" von Fritz Lang (1921) bis "Largo Winch: Der Preis des Geldes" von Olivier Masset-Depasse (2024) ist von allem etwas dabei: Animationsfilm, Zeichentrick, Drama, Komödie, Farce, Historiendrama, Anti-Kriegsfilm, Thriller, Horror, Sci-Fi und allen möglichen Varianten dazwischen. 

Zwar sammele ich nur die Filme und Serien, die ich für würdig erachte, aber ich bin mir der Tatsache bewusst, dass sich neben Meisterwerken auch unglaublich viel Guilty Pleasure darunter befindet - man muss halt zu seinen Freuden stehen können. Mir fiele niemals ein "Ein Sprung in der Schüssel" von Chris Bearde (1983) auch nur eine Sekunde lang als tollen Film zu verkaufen, nur weil ich mit diesem Unfall meinen Spaß haben kann. Andererseits wäre das vielleicht eine Herausforderung für einen anderen Tag. 

Für den Einstieg sollte das genug sein. Ich werde in unregelmäßigen Abständen Updates und neue Beiträge posten; wann immer mir der Sinn danach steht. 

Man liest sich...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Ziehen Sie weiter! Es gibt hier nichts zu sehen!"

Wieder einen Abend zu hause vertändelt, weil man sich nicht entscheiden konnte, welches Angebot man nutzen, welchen Film man schauen wollte? Wieder den Fehler begangen auf Bewertungsplattformen Empfehlungen zu lesen und auf Formulierungen wie: "Die darstellerische Schaffenskraft in diesem Werk hat mir gezeigt, dass ich das auch kann." "Es gelingt der Regisseurin glaubhaft das nie endenwollende Verrinnen von Zeit zu vermitteln." "Dieser Film hat mir vor Augen geführt, was wahrhafte Ahnungslosigkeit wirklich bedeutet." oder "In Zeiten vollkommener Gleichgültigkeit mache ich diesen Film an, einfach um zu sehen, ob ich überhaupt noch etwas fühlen kann." hereingefallen und einen so schlechten Film geschaut, dass es gar kotzig übel im Rachenraum geworden ist?  In dem Fall besitzt Du noch keinen Sarkasmusdetektor oder solltest ihn dringed neu justieren lassen. Daher empfehle ich Dir den Sarkasmusakkumulator aus der Hildegard von-Orgon-Reihe zum schlapp...

Zwei Cent für den Dummbrunnen

Ein Sargnagel für's Genre   Ich mag Abenteuerfilme. Geschichten, in denen es um die Erforschung alter Stätten geht, um mystischen Klimbim aus der Vergangenheit, Schätze, die ihrer Entdeckung harren. Eine schöne Mischung aus historischen Faktenkrümeln, gemischt mit einer handvoll erinnerungswürdiger Figuren und ein wenig gut gemachter Action ist mir am liebsten.  Von mir aus kann man sich auch gleich alles aus den Fingern saugen und auf historische Bezüge komplett pfeifen. Ja, ich mag das Genre immer noch, obwohl Hollyood seit langer Zeit bestenfalls mittelmäßige Vertreter produziert. Die Vermächtnis-Reihe , der fehlbesetzte Uncharted Film, Tomb Raider,  die meisten Dan Brown Verfilmungen, der James Mangold Indiana Jones ... irgendwie trifft man in Hollywood den Ton nicht mehr.  Selbst Filme, denen ich etwas abgewinnen kann, haben ihre Probleme. Beispielsweise Sahara mit William H. Macy, Matthew McConaughey, Steve Zahn und Penelope Cruz. Der Film hatte ausgeprägte ...

Pulpgeddon

Wir schreiben das Jahr 1944. Der Zweite Weltkrieg war in vollem Gange. Noch jedenfalls. Und um es kurz zu machen: für die Achsenmächte lief es nicht besonders gut. Dass Hitler noch eine Chance hatte das Ruder herumzureißen, war mehr als fraglich. Dies war die Stunde einiger hochrangiger Nazis, die dem Okkultismus anhingen. Sie stellten allerlei absurde Theorien auf und führten verzweifelte Experimente durch, die helfen sollten wider besseren Wissens den Endsieg zu erringen. Eines Tages baten sie Grigori Jefimowitsch Rasputin um Hilfe. Der russische Mystiker hatte eigene Pläne, gab sich aber willfährig, um an die Ressourcen der Faschisten zu kommen. Mit ihren Mitteln beschwor er ein Monster in der Gestalt des Leibhaftigen. Zumindest in einer Version wie sie mit zwei Jahren ausgesehen haben könnte. Allerdings gelang es dem Dämon, sich der Kontrolle seines Meisters zu entziehen und wurde stattdessen von Professor Trevor Bruttenholm aufgefunden. Der Amerikaner nahm ihn b...