Direkt zum Hauptbereich

I Love The Smell Of Genocide In The Morning

Wer beim zynischen Titel eine Augenbraue lupft, wird bereits ahnen, dass heute weniger leichte Kost geboten wird.

Krieg ist allgegenwärtig. Fast durchgehend wird irgendwo auf dem Planeten gekämpft. Aus religiösen oder ethischen Gründen, um Ressourcen, um eine Ideologie zu etablieren oder aus kleingeistigen Eitelkeiten heraus. Kein Wunder, dass der Krieg© auch in allen Formen der Unterhaltung zum Ausdruck kommt. Musik, Buch, Film und auch in Videospielen.

Aber um der Fallout Reihe zu widersprechen: Krieg ist nicht immer gleich. Der Umgang mit dem Thema in Spielen bewegte sich lange Zeit eher auf dem intellektuellen Niveau einer eingeklemmten Vorhaut. Laut, edgy und ganz viel "Murica, f*ck yeah!" - Call of Duty war lange Zeit der Platzhirsch im Shootergenre und gab den Ton vor. Ich hatte mit den Kampagnen durchaus auch meinen Spaß, aber Aktionen wie der Level No Russian in Modern Warfare 2 waren billigste Shocker, um Aufmerksamkeit zu generieren. Solche Nummern fand ich bereits damals ziemlich daneben. Auf einem angemesseneren Niveau näherte man sich dem Thema von jeher im Genre der Taktik- und Strategiespiele an. Gerade in Spielen mit historischem Setting standen die akkurate Abbildung der Technik und komplexe Spielmechaniken im Vordergrund. Inhaltlich blieb es in der Regel spröde. Ausgefeilte Geschichten waren halt nicht der Fokus in diesem Genre. 

Jedenfalls war bei Krieg in aller Regel Spaß angesagt. Schließlich musste der War on Terror ordentlich gefeiert werden. *Konfetti in die Luft werf*

Zerstörung und Tod sind allgegenwärtig

Dann kam 2012 Spec Ops: The Line von Yager Development heraus und drehte den Spieß einmal um. Das Spiel startete wie ein herkömmlicher Third-Person-Shooter, der dem Spieler wie gewohnt die Kontrolle des Helden überließ. Doch gerade als man sich herrlich wohl in seiner ballernden Haut fühlte, führte einem Yager vor Augen, was man all den Menschen auf dem Schlachtfeld durch den Einsatz von Phosphorgranaten angetan hatte. Langsam musste man an verkrüppelten, verbrannten und verstümmelten Leichen und schwer verletzten Überlebenden vorbei zum nächsten Ziel im Level gehen. Das Spiel basierte wie auch der Film Apocalypse Now auf dem Buch Herz der Finsternis von Joseph Conrad und wollte es den Spielern nicht zu einfach machen mit der moralischen Überlegenheit. Obwohl kommerziell nicht erfolgreich, scharte sich eine treue Fangemeinde um das Spiel. Jedenfalls bewies man, dass es auch anders geht.

Seitdem kamen viele Spiele heraus, die Krieg als Thema bzw Setting hatten und unterschiedliche Spielegenres abdeckten. Vom Iso-Survival-Horrortrip Conscript, über die Überlebenssim This War of Mine bis zum Adventure 11-11: Memories Retold, in dem man sich durchaus sensibel der Darstellung des Großen Krieges und der Freundschaft zwischen zwei verfeindeten Soldaten annahm, ist alles dabei, was das Spielerherz begehrt. Die Kriegsparty gibt es natürlich immer noch, aber der Katalog ist variantenreicher und weniger schrill im Ton geworden. Es dürfen übrigens schon Wetten angenommen werden, wie sich das aufgrund der sich verändernden politischen Großwetterlage in den nächsten Jahren entwickeln wird. Ich tippe auf eine geschmacklosere Richtung. Hier habt ihr es zuerst gehört!

Während man in rein passiven Medien eine beobachtende Position einnimmt, setzt sich das aktive Medium Videospiel immer einem latent vorhandenen Vorwurf der Kriegsverharmlosung aus, weil man stets mit Gameplaymechaniken arbeiten muss, die dazu existieren Spielspaß zu generieren. Wer gar keinen Bezug zu Games hat, wird diesen Umstand oft nicht nachvollziehen können. Krieg und Spaß in einem Satz können sich für diese Personen beißen. Hell Is Us muss sich meiner Meinung nach diesem Vorwurf nicht stellen. 

Das Gebiet am See gibt eine Idee davon wie schön Hadea ohne Krieg sein könnte

In Hadea, einem fiktiven Staat, schlagen sich Sabiner und Palomisten die Köpfe ein. Als historischer Ursprung für die herrschenden Ressentiments wird auf eine religiöse Abspaltung von der Hauptkirche verwiesen. Seitdem war es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen. Sehr lange Zeit lebte man jedoch weitgehend friedlich zusammen, bis einige Politiker wieder die alten Geschichten aus der Mottenkiste kramten und Hass schürten. Der zwei Jahre vor Beginn des Spiels entfachte Bürgerkrieg erinnert daher sowohl an die Balkankriege der 90er als auch an Konflikte wie den Dreißigjährigen Krieg oder die Vertreibung der Hugenotten. 

Wer fleißig Gegenstände und Daten sammelt, wird eine tiefer liegende und seit fast fünf Dekaden laufende Verschwörung aufdecken, die ihren Ursprung vor allem im Ausland hat. Ich verstehe warum man das eingebaut hat. Rogue Factor will ein möglichst breit aufgestelltes Spieluniversums erschaffen, das die am Ende angedeutete Fortsetzung rechtfertigen kann. Meiner Meinung nach hätte es diese zusätzliche Ebene zum Bürgerkrieg nicht gebraucht, da selbst dieser Themenkomplex nicht abschließend erforscht wird. Andererseits werden viele Spielende diese Infos wohl ohnehin nicht erhalten, wenn sie sich auf die Hauptmissionen konzentrieren.  

Das an Südosteuropa erinnernde Setting ist jedoch der größte Pluspunkt des Spiels neben Grafik, Soundkulisse und Score.  Selten war Krieg in einem Spiel derart düster, schmutzig und bedrückend in Szene gesetzt worden. Um die Grenzen des guten Geschmacks nicht vollends niederzutrampeln, werden nur die Ergebnisse der Kriegshandlungen gezeigt. Als Spieler ist man nie live dabei, wenn es passiert. So umgeht man auch den Vorwurf sich billiger Schockmomente und des Voyeurismus der Spielenden zu bedienen. Wirklich entschärft ist die Gewalt am Ende jedoch nicht. Zerstörte zivile Gebäude, Berge brennender Bücher, niedergewalzte Menschen, Kinderleichen, Massengräber, Scheiterhaufen aus aufgeschichteten Menschen, die man offenkundig bei lebendigem Leib verbrannt hat, Erhängte, die vor einem gespannten Banner für ein geplantes Stadtfest im Wind pendeln, teils körperlich verstümmelte Überlebende, die von Folterungen und Vergewaltigungen erzählen - die Bandbreite an Kriegsverbrechen ist hoch. 

Gekämpft wird ausschließlich gegen die Hollow Walker

Wer wie ich eine sehr lebendige Phantasie hat ist hiermit vorgewarnt. Ich kann das gut verarbeiten, auch wenn ich ein paar mal inne halten musste. Hell Is Us ist harter Tobak. Hier wird nicht verharmlost oder geschönt. Krieg ist eine dreckiges, verachtenswertes Handwerk, das in den Zahlen der Metzgerrechnung am Ende des Konflikts die Maske der kalten Statistik aufsetzt. Rogue Factor will den Blick der Spielenden jedoch nicht trüben oder einreden eine Seite sei besser als die andere. Wenn man sich mit den Menschen in Hadea unterhält merkt man, dass fast jeder Dreck am Stecken hat und doch gleichzeitig auch ein Opfer ist. Die Grausamkeiten der letzten Jahrhunderte haben sich derart ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingeschrieben, dass die Traumata von einer auf die andere Generation weitergegeben wurden. Interessant fand ich die Selbstbeobachtung, dass ich als Spieler mit der Zeit ebenfalls abstumpfte und irgendwann die Zeugnisse der Gewalt links liegen ließ und mich immer weniger für die persönlichen Schicksale der Menschen interessierte. Ob das ein gewollter Effekt ist oder lediglich der zu langen Spielzeit zuzuschreiben ist, darf spekuliert werden.

Die begangenen Grausamkeiten in Hadea werden im Land als Kalamität euphemistisch umschrieben. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Schaden, Unheil, Unglück, Notlage und beschreibt auch eine massenhafte Schädigung von Pflanzen durch Naturgewalten. Und genau das ist der Bruderkrieg für die Hadeaner - eine Naturgewalt, der man sich weder entziehen kann noch eine Schuld daran hätte. Fast nach dem Motto: "Stell dich nicht so an, das passiert halt hin und wieder."

Die Kalamität hat bereits in der Vergangenheit Lymbische Plagen heraufbeschworen. Im katholischen Glauben wird die Vorhölle auch Limbus genannt. Medizinisch ist das limbische System die Region im Hirn, die für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich ist und gleichzeitig als Ursprung des Triebverhaltens gilt. Die Plage manifestiert sich in Hadea als übernatürliche gesichtslose Wesen. Sie wandeln über die Erde und töten jeden, der sich ihnen nähert.  Diese Kreaturen werden Hollow Walker genannt und sind die Gegner, an denen sich die Spielenden abarbeiten müssen. 

Typische Situation: ein Gegenstand wird benötigt. Resident Evil lässt grüßen

Es ist ein cleverer Schachzug von Rogue Factor, dass man niemals gegen Menschen kämpft. So verhindert man, dass die Spielenden leichtfertig eine Seite wählen. Daher metzelt man sich als Rémi, ein Soldaten der ON Friedenstruppen, mit Nahkampfwaffen durch viele hundert Gegner bis zum Finale. Seine Flugdrohne spendet Licht und kann mit verschiedenden Modulen ausgerüstet werden, die Spezialattacken ermöglichen. Bei einem Schmied wiederum erhöht man die Qualitätsstufe der Waffen. Jede Waffe hat zudem drei Slots, in die man Glyphen einsetzen kann, die Rémi wiederum besondere magische Angriffe ermöglicht. Je häufiger man eine Waffe benutzt, umso höher steigt sie im Level. Es gibt lediglich vier verschiedene Waffen im Spiel. Man wird hier also nicht mit einer der üblichen Lootspiralen am Ball gehalten. Man muss natürlich besser werden und Glyphen finden, um in den späteren Abschnitten die Hollow Walker in Schach halten zu können. Kampf macht einen beträchtlichen Anteil des Gameplays aus, ist aber nicht so bockschwer wie in einem Soulslike. Wer die Story erleben will oder keinen Bedarf an knackigen Kämpfen hat, darf sich einen präferierten Schwierigkeitsgrad auswählen. 

Das grundlegende Kampfsystem aus Schlag, aufgeladener Schlag, Blocken, Parieren und Ausweichen bietet soweit Standardkost, geht jedoch gut von der Hand. Von Leitern abgesehen gibt es keinerlei Klettermöglichkeiten. Wer Jump 'n Run Einlagen nicht mag, darf Durchatmen. Die Bewegungsmöglichkeiten durch die Level sind sehr basic. Ja, man darf kritisieren, dass Rémi nicht springen kann und selbst an kleinsten Zäunen scheitert. Es ist halt eine Designentscheidung, die hier der Levelarchitektur zugute kommt. Wenn man will, dass Spielende den Weg durch ein Gelände finden sollen ohne ihnen ständig mittels meterhohe Wände die Sicht versperren zu müssen, ist dies die beste Lösung. 

Die wahre Herausforderung bietet Rogue Factor ohnehin an anderer Stelle. Abgesehen von einem Kompass gibt es keine Orientierungshilfe in Form einer Karte oder Questmarkern. Ein Taschencomputer speichert alle wichtigen gesammelten Informationen zu unseren Zielen, aber finden müssen wir die selber. Auch bekommen wir die Lösungen für die vielen kleineren und größeren Rätsel nicht vorgekaut. Die Hinweise finden sich in Notizen, Schildern, Levelarchitektur und in Gesprächen mit NPCs. Wenn man diesen Ansatz verfolgt, ist es immens wichtig, dass man zum einen nicht mit Infos zugespammt wird und zum anderen, dass die Gebiete mit möglichst vielen herausstechenden Landmarken gespickt sind, anhand denen man sich orientieren kann. Hier liefert Rogue Factor die meiste Zeit über.

 

Rémi ist von seiner Vergangenheit und dem Krieg in Hadea gezeichnet

Trotzdem ist es in Hell Is Us Pflicht Stift und Papier zur Hand zu haben. In welchem Level stehen an welchem Punkt verschlossene Kisten oder noch nicht nutzbare Apparaturen? Welcher NPC benötigt noch welchen Gegenstand? Alles Dinge, die man sich fix notieren sollte. Schon nach kurzer Eingewöhnungszeit wird klar, welche Hinweise wichtig zur Lösung der Rätsel sind. Sollte man trotzdem mal hängen, gibt es im Zwischennetz bereits ausreichend Hilfestellungen. Steckenbleiben wird man also nicht. 

Kommen wir zu den negativen Punkten: vor allem war mir das Spiel mit 25-30 Spielstunden deutlich zu lange. Besonders im letzten Drittel hatte ich den Eindruck, dass Rogue Factor sich den Leuten beugen wollte, die so unsinnige Rechnungen anstellen wie "Preis durch Spielzeit". Die meisten Rätsel sind optional und können weitestgehend ignoriert werden. Man wird derart mit Glyphen und weiteren Items zugeworfen, die man nicht braucht, um das Spiel zu beenden. Es hätte dem Spiel dennoch gut getan auf den einen oder anderen Schauplatz zu verzichten oder kompakter zu gestalten. Die Spielmechaniken tragen leider nicht über die gesamte Dauer. Dafür sind die Kämpfe bei geringer Gegnervielfalt nicht spaßig genug und die Rätsel bremsen einen irgendwann mehr aus als dass sie noch Freude bereiten - auch wenn sie durchaus Abwechslung bieten. Zwei Kritikpunkte, die bei einer kürzeren Spieldauer deutlich weniger ins Gewicht fallen würden.

Die Idee wiederum über Gute Taten die Spielenden dazu zu nudgen sich um die NPCs zu kümmern, fand ich wiederum sehr gut. Für Gute Taten erhält man ebenfalls Belohnungen. Zwar laufen die Nebenquests fast immer darauf hinaus, dass man Gegenstände finden und jemandem bringen muss, aber dafür sind immer nette kleine Geschichten darum gestrickt. Benzin wird für ein Boot gebraucht, um eingesperrte Frauen aus einer Scheune zu befreien, in der sie gefoltert werden, ein Mann auf Flucht vermisst seinen Hund, die Asche eines Verstorbenen muss zum Mausoleum gebracht werden, mit Met kann man einen Soldaten gesprächig machen, ON Soldaten benötigen ein Funkgerät, um aus dem Gebiet wieder zur Friedenstruppe finden zu können usw usf. Als Sahnehäubchen kann man all diejenigen, deren Leben man gerettet hat, am einzigen vom Krieg verschonten Ort, einem See, wiedertreffen, wo sie in Sicherheit sind. Es fühlt sich gut an, wenigstens ein wenig Veränderung bewirkt zu haben.

Eine Glyphe für die Waffen

Daran schließt sich jedoch ein weiterer Kritikpunkt an. Rémis Geschichte ist ganz nett, aber auch fast nicht mehr als eine Ausrede, damit er einen Grund hat zur Tat zu schreiten. Zwar bekommt man all die Schrecken des Krieges und die Abgründe menschlichen Handelns und Denkens zu sehen, aber am Ende des Spiels sind Palomisten und Sabiner noch so verhasst wie zu Beginn des Spiels. Rémi bekämpft die Lymbische Plage, um alle zu retten, aber leider vermisst Rogue Factor die Gelegenheit zumindest ein paar NPC stärker in die Handlung einzubinden, um die Saat für zukünftigen Respekt und langfristigen Frieden auszubringen. Das hätte auch mich als Spieler deutlich mehr an Figuren und Geschichte gebunden. So bleibt das Setting am Ende nur das: ein Setting, durch das ich mich durchschlachten und rätseln darf. 

Auch gut, aber am Ende mal wieder Potential verschenkt.

******************************

Gespielt auf PC; ebenfalls erschienen für PS5 und XBOX.
Englische Sprachausgabe, Deutsche Texte  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwei Cent für den Dummbrunnen

Ein Sargnagel für's Genre   Ich mag Abenteuerfilme. Geschichten, in denen es um die Erforschung alter Stätten geht, um mystischen Klimbim aus der Vergangenheit, Schätze, die ihrer Entdeckung harren. Eine schöne Mischung aus historischen Faktenkrümeln, gemischt mit einer handvoll erinnerungswürdiger Figuren und ein wenig gut gemachter Action ist mir am liebsten.  Von mir aus kann man sich auch gleich alles aus den Fingern saugen und auf historische Bezüge komplett pfeifen. Ja, ich mag das Genre immer noch, obwohl Hollyood seit langer Zeit bestenfalls mittelmäßige Vertreter produziert. Die Vermächtnis-Reihe , der fehlbesetzte Uncharted Film, Tomb Raider,  die meisten Dan Brown Verfilmungen, der James Mangold Indiana Jones ... irgendwie trifft man in Hollywood den Ton nicht mehr.  Selbst Filme, denen ich etwas abgewinnen kann, haben ihre Probleme. Beispielsweise Sahara mit William H. Macy, Matthew McConaughey, Steve Zahn und Penelope Cruz. Der Film hatte ausgeprägte ...

"Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Ziehen Sie weiter! Es gibt hier nichts zu sehen!"

Wieder einen Abend zu hause vertändelt, weil man sich nicht entscheiden konnte, welches Angebot man nutzen, welchen Film man schauen wollte? Wieder den Fehler begangen auf Bewertungsplattformen Empfehlungen zu lesen und auf Formulierungen wie: "Die darstellerische Schaffenskraft in diesem Werk hat mir gezeigt, dass ich das auch kann." "Es gelingt der Regisseurin glaubhaft das nie endenwollende Verrinnen von Zeit zu vermitteln." "Dieser Film hat mir vor Augen geführt, was wahrhafte Ahnungslosigkeit wirklich bedeutet." oder "In Zeiten vollkommener Gleichgültigkeit mache ich diesen Film an, einfach um zu sehen, ob ich überhaupt noch etwas fühlen kann." hereingefallen und einen so schlechten Film geschaut, dass es gar kotzig übel im Rachenraum geworden ist?  In dem Fall besitzt Du noch keinen Sarkasmusdetektor oder solltest ihn dringed neu justieren lassen. Daher empfehle ich Dir den Sarkasmusakkumulator aus der Hildegard von-Orgon-Reihe zum schlapp...

Pulpgeddon

Wir schreiben das Jahr 1944. Der Zweite Weltkrieg war in vollem Gange. Noch jedenfalls. Und um es kurz zu machen: für die Achsenmächte lief es nicht besonders gut. Dass Hitler noch eine Chance hatte das Ruder herumzureißen, war mehr als fraglich. Dies war die Stunde einiger hochrangiger Nazis, die dem Okkultismus anhingen. Sie stellten allerlei absurde Theorien auf und führten verzweifelte Experimente durch, die helfen sollten wider besseren Wissens den Endsieg zu erringen. Eines Tages baten sie Grigori Jefimowitsch Rasputin um Hilfe. Der russische Mystiker hatte eigene Pläne, gab sich aber willfährig, um an die Ressourcen der Faschisten zu kommen. Mit ihren Mitteln beschwor er ein Monster in der Gestalt des Leibhaftigen. Zumindest in einer Version wie sie mit zwei Jahren ausgesehen haben könnte. Allerdings gelang es dem Dämon, sich der Kontrolle seines Meisters zu entziehen und wurde stattdessen von Professor Trevor Bruttenholm aufgefunden. Der Amerikaner nahm ihn b...